ThyssenKrupp. Wasserstoff. 2GW Elektrolyse Auftrag

2022-05-21 11:44:28 By : Ms. min wu

ThyssenKrupp, Wasserstoff, Saudi Arabien: Drei Stichworte, die für einen der grössten Elektrolyseaufträge stehen, der bis heute vergeben worden ist. Die Thyssenkrupp AG (ISIN: DE0007500001) Tochter Uhde Chlorine konnte gestern diesen Megaauftrag aus Saudi Arabien „sichern“.

Wenn man von 2 GW Elektrolyse-Kapazität spricht, sollte man im Auge behalten, dass aktuell bereits Aufträge über 20 MW Elektrolyse-Anlagen, wie letztlich bei Nel, als wichtige Erfolge gefeiert werden. Die anerikanische Air Products (ISIN:US0091581068 ) hat thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers mit der Lieferung einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von mehr als 2 GW für eines der weltweit größten Projekte zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in NEOM, dem Lieblingsprojekt des saudischen Kronprinzen, beauftragt.

Im Rahmen dieses Vertrages soll thyssenkrupp die Anlage auf Basis seines 20 Megawatt (MW) Moduls für die alkalische Wasserelektrolyse entwickeln, beschaffen und herstellen. Nach der Inbetriebnahme planen die Projektpartner – „NEOM Green Hydrogen Company“, ein Joint-Venture von NEOM, ACWA Power und Air Products – die Anlage zu betreiben. Der „grün“ – mit erneuerbaren Energien – produzierte Wasserstoff soll aus logisitschen Gründen zu klimaneutralem Ammoniak synthetisiert werden, der exklusiv von Air Products in den weltweiten Markt exportiert werden soll.

Auftragsvolumen? Schwer einzuschätzen. Beispielsweise soll der 20 MW Elektrolyseur von Nel zur Auslieferung an Ovako rund 11 Mio EUR kosten, die mitte des Jahres eingeweihte 10 MW PEM-Elektrolyseanlage in Wesseling kostete Shell noch rund 20 Mio EUR. Die Preise je MW werden weiter fallen, dass bestätigen alle „Player“, wie Plug Power, Bloom Energy oder Nel. Welches Volumen letztendlich in Saudi Arabien aufgerufen werden wird, ist offen. Es sollte aber wohl auf jeden Fall im oberen dreistelligen Mio EUR Bereich liegen.

“Als ein Weltmarktführer in der Elektrolyse bringen wir zwei entscheidende Faktoren ein, um solche Gigawatt-Projekte zu realisieren: Mit unserer großen Standardmodulgröße und unserer jährlichen Gigawatt-Zellenproduktionskapazität sind wir gemeinsam mit unserem Joint Venture Partner De Nora in der Lage, schon heute Projekte im industriellen Maßstab zu realisieren“, sagte Denis Krude, CEO von thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers. „Mit diesem Megaprojekt streben wir gleichzeitig an, in den weiteren Ausbau unserer Produktionskapazitäten zu investieren. Darüber hinaus wollen wir uns lokal aufstellen, denn nur mit einer konsequenten Lokalisierung können wir maßgeschneiderte Servicelösungen über den gesamten Lebenszyklus der Anlage bereitstellen und unseren strategischen Partner in seiner Vision unterstützen, ein globaler Vorreiter bei der Dekarbonisierung zu werden.“

Die Cashcow Elevators wurde verkauft, um Löcher zu stopfen und den Umbau des Konzerns zu finanzieren. Der andere Hoffnungsträger im Konzern, die ThyssenKrupp Wasserstoff-Sparte, Uhde Chlorine Engineers, soll mit einem Börsengang kapitalisiert werden,aber „bleiben“. Und der Stahlbereich steht immer noch unter Beobachtung. Immer wieder Sorgenkind war und vielleicht zukünftig wieder sein wird.  Und während er gerüchteweise „verselbstständigt“ werden soll, um dann -gerüchtewiese – an die ThyssenKrupp Aktionäre „verschenkt zu werden“, hat man sich zumindest in einer Sache festgelegt:

ThyssenKrupp’s Wasserstoff Sparte soll DIE Zukunft für den Konzern sein.

Und so könnte man eher den Blick auf die aktuelle Entwicklung des ThyssenKrupp-Konzerns richten, die klar auf die Wasserstoffkarte setzt. Das geplante IPO der Tochter Uhde Chlorine Engineers sollte den Wert der Beteiligung, die mehrheitlich bei ThyssenKrupp verbleiben soll, deutlich heben: So äusserte bereits im letzten Jahr die CEO Martina Merz die Konzentration auf Wasserstoff als Zukunftstechnologie. Mit der Mehrheitsbeteiligung (66 %) Uhde Chlorine Emngineers besitzt ThyssenKrupp einen bereits seit langem erfolgreichen Anlagenbauer für Elektrolysetechnik. Und die Expertise soll für den im exponentiellen Wachstum begriffenen Markt für grünen Wasserstoff ein Geschäft der Zukunft für den Ruhr-Konzern werden.

Und mit einer Kapazität von jährlich 1 GW-Elektrolyseanlagen, die auf 5 GW ausgebaut werden soll,  ist man bereits einer der grössten Anbieter. So äusserte sich bereits am 18.01.2021 Christoph Noeres, Leiter des Bereichs Green Hydrogen bei thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers„Mit dem Ausbau unserer jährlichen Lieferkette auf ein Gigawatt, unseren großen Standardmodulen und der globalen Aufstellung unseres Unternehmens als EPC-Anbieter haben wir bereits jetzt eine ideale Ausgangsposition auf einem dynamischer werdenden Markt “.

machte die CEO bereits im November letzten Jahres auf der Hauptversammlung deutlich, dass Uhde in Zukunft eine wichtige Rolle für den Konzern spielen würde. Und im Bereich grüner Wasserstoff scheint man einiges zu bieten zu haben. Sowohl innerhalb des Konzerns besteht Nachfrage zur Decarbonisierung der Stahlproduktion, als auch ausserhalb des Konzerns zog man einige interessante und auch wirtschaftlich bedeutende Projekte an Land: 88 MW Elektrolysekapazität wird in Kanada für Hydro Quebec installiert – Inbetriebnahme für 2023 angestrebt.

STEMMER IMAGING ist für den Platow Brief nach den überzeugenden Quartalszahlen weiterhin klarer KAUF. Besonders der Auftragseingang überzeugt

Treffend fasste CEO Martina Merz Ende November zusammen: „Nach gut zwei Jahren intensiver Transformation können wir heute sagen: Die Trendwende ist erkennbar, es geht in die richtige Richtung bei thyssenkrupp. Trotzdem bleiben noch große Herausforderungen.“. Herausforderungen im Stahlbereich insbesondere bei einer im Vergleich zum Vorjahr wesentlich verbesserten wirtschaftlichen Performance des Restkonzerns (ohne die ehemalige Cash-Cow Aufzug):

Von Oktober 2020 bis September 2021 verzeichnete ThyssenKrupp Auftragseingänge von insgesamt 39,6 Mrd EUR, was einem Plus von 41 Prozent entspricht. Der Umsatz verbesserte sich um 18 Prozent auf 34,0 Mrd EUR. Das Bereinigte EBIT stieg auf 796 Mio EUR (Vorjahr: -1.759 Mio EUR).Jedoch unter dem Strich bleibt ein Konzernverlust von „nur noch“ von -25 Mio EUR. Im Vorjahr lag der Wert bei 9,6 Mrd EUR und enthielt den erzielten Gewinn aus dem Verkauf des Aufzuggeschäfts. Ohne diesen Effekt, d. h. auf fortgeführter Basis, hat sich der Jahresfehlbetrag von -5,5 Mrd EUR auf -19 Mio EUR deutlich verbessert. Das Ergebnis je Aktie betrug -0,18 EUR (Vorjahr: 15,40 EUR); auf fortgeführter Basis -0,17 EUR (Vorjahr: -8,91 EUR).

Seit die mittlerweile bestätigten Gerüchte über einen potentiellen Börsengang der Elektrolysetochter – unbestätigt das angenommene Volumen von 5,5, Mrd EUR – aufkamen, legte die Aktie des Ruhrkonzerns eine kleine Rallye hin. In der Pressemitteilung zu den Bilanzzahlen 2020/2021 am 23.11.2021 wurde man eindeutig:

Somit ist die Richtung klar: Werthebung der Beteiligung durch Listing, notwendige Gelder für weitere Expansion, um den los-fahrenden Zug nicht zu verpassen, über den Kapitalmarkt. Stimmig. Schönheitsfehler ist vielleicht, dass ThyssenKrupp „nur“ 66 % an Uhde Chlorine Engineers hält. Und die Frage ist, ob der bis zur „Versilberung“ der Aufzugsparte unter chronischer Liquiditätsnot leidende Konzern bei eienr Verschlechterung der Stahlkonjunktur wieder schwach wird und Zukunft – dann die Elektrolysesparte – verkauft, um neue Löcher in anderen Bereichen zu stopfen.

Derzeit performen nahezu alle Sparten, verkauft wurden auch im Geschäftsjahr 2020/21 weitere Sorgenkinder, respektive geschlossen und der Personalabbau setzte sich ebenfalls fort, also möglicherweise ist erstmal die Zeit des Geldverbrennens für ThyssenKrupp vorbei. Prognose für das am 1.Oktober begonnene neue Geschäftsjahr sit jedenfalls positiv:

Bestimmt einer der seinerzeit (Anfang 2021) grössten Aufträge im Bereich Elektrolystechnologie für „grünen Wasserstoff“ war die kanadische

deren Start man Anfang Januar2021 verkünden konnte. In Kanada hat thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers Produktbereich Green Hydrogen  den Zuschlag für einen Engineering-Auftrag zur Installation einer 88 Megawatt (MW) Wasserelektrolyse für das kanadische Energieunternehmen Hydro-Québec erhalten. Das staatliche Unternehmen ist aufgrund der enormen hydraulischen Energieressourcen in der Provinz Québec einer der größten Wasserkraftversorger in Nordamerika.

Die Wasserelektrolyse wird in Varennes, Québec, gebaut und soll nach Betriebsbeginn jährlich 11.100 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Sowohl der Wasserstoff als auch der Sauerstoff, der im Elektrolyseprozess als Nebenprodukt entsteht, werden in einer geplanten Biokraftstoffanlage eingesetzt, in der aus Restmüll Biokraftstoffe für den Transportsektor produziert werden.  Mit einer Kapazität von 88 MW wird diese Anlage eine der weltweit ersten und größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2023 geplant.

„Dieses Projekt zeigt hervorragend, wie wichtig das Zusammenwirken von einerseits dem sicheren Zugang zu wettbewerbsfähiger erneuerbarer Energie und andererseits dem Einsatz skalierter Technologie zur Wasserstoffproduktion ist“, sagte Sami Pelkonen, CEO der Business Unit Chemical & Process Technologies von thyssenkrupp. Denis Krude, CEO von thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers, ergänzte: „Québec als Region und Hydro-Québec als Kunde bieten Idealvoraussetzungen, um unsere Wasserelektrolyse erstmalig im Multimegawatt-Maßstab zu installieren.“

thyssenkrupp hat mit CF Industries einen Engineering- und Liefervertrag über eine Wasserelektrolyseanlage zur Herstellung von grünem Ammoniak im Produktionskomplex Donaldsonville in Louisiana geschlossen. Im Rahmen dieses Vertrags wird thyssenkrupp eine 20 MW-Anlage auf Basis der alkalischen Wasserelektrolysetechnologie entwickeln sowie alle notwendigen Versorgungseinrichtungen liefern.

Um den grünen Wasserstoff zu produzieren wird erneuerbare Energie aus dem vorhandenen Stromnetz genutzt. Der Wasserstoff wird in den bestehenden Ammoniakanlagen von CF Industries am Standort Donaldsonville in 20.000 Tonnen grünen Ammoniak pro Jahr umgewandelt. Grüner Ammoniak kann als hocheffizientes Speicher- und Transportmedium für erneuerbare Energie und auch direkt als klimaneutraler Kraftstoff, z.B. im Seeverkehr, eingesetzt werden. Die Engineering- und Beschaffungsaktivitäten haben begonnen, der Produktionsstart ist für 2023 geplant.

Mit sechs Ammoniak- und mehreren Düngemittelanlagen ist der Standort von CF Industries in Donaldsonville der größte Ammoniak-Produktionskomplex weltweit. Und die größte Ammoniakanlage an diesem Standort lieferte ebenfalls thyssenkrupp. Und sie  basiert auf dem bewährten uhde®-Ammoniakverfahren. „Nach der kürzlichen Lieferung von zwei World-Scale-Ammoniak- und Düngemittelanlagen an CF Industries fühlen wir uns geehrt, dass unser langjähriger Kunde uns nun beauftragt hat, mit unserer Technologie zur Dekarbonisierung seiner Produktion beizutragen“, sagt Dennis Lippmann, President Chemical & Process Technologies, thyssenkrupp Industrial Solutions USA.

Dr. Christoph Noeres, Head of Green Hydrogen bei thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers, fügt hinzu:

Oder wie der „Kunde“ Tony Will, President und CEO von  CF Industries Holdings Inc sich äussert:“Today we launch a new era for CF Industries as we sign a definitive agreement to develop the first commercial-scale green ammonia project in North America. This project highlights the competitive advantage our world class ammonia production network offers to industries sourcing carbon-free energy and reinforces our commitment to make significant progress in reducing our carbon footprint by 2030.“

Die deutschen Stahlunternehmen thyssenkrupp Steel und HKM und der Hafen Rotterdam prüfen gemeinsam den Aufbau von internationalen Lieferketten für Wasserstoff. Im Zuge ihrer Transformationspfade zur klimaneutralen Stahlherstellung werden thyssenkrupp Steel und HKM große und steigende Mengen an Wasserstoff benötigen, um Stahl ohne Kohle herzustellen. Beide Unternehmen importieren seit Jahrzehnten Kohle, Eisenerz und weitere Rohstoffe über ein eigenes Terminal in Rotterdam und transportieren sie per Binnenschiff und Bahn zu ihren Hochöfen in Duisburg.

Die Partner wollen gemeinsam die Möglichkeiten des Wasserstoffimports über Rotterdam sowie einen möglichen Pipelinekorridor zwischen Rotterdam und den Standorten von thyssenkrupp Steel und HKM in Duisburg prüfen. Die Zusammenarbeit könnte der Rahmen für weitere Initiativen sein und soll bestehende Initiativen und Projekte, an denen die Partner beteiligt sind, unterstützen.

Im Juni letzten Jahres vereinbarte die thyssenkrupp Steel Europe mit RWE, gemeinsam auf eine längerfristige Wasserstoffpartnerschaft hinzuarbeiten. Nach Möglichkeit soll bis Mitte des Jahrzehnts der erste Wasserstoff in Richtung des Duisburger Stahlwerks strömen. Hierfür soll Wasserstoff aus dem Emsland – Kraftwerksstandort der RWE,in Lingen-  für die Duisburger Stahlproduktion zur Verfügung gestellt werden.

Die Unternehmen sind sich einig, dass für den Betrieb der Elektrolyseure ausschließlich Strom aus Erneuerbaren Energien zu verwenden. Am Kraftwerkstandort in Lingen plant RWE bereits den Bau von Elektrolysekapazitäten, mit denen grüner Wasserstoff für die Roheisenerzeugung von Deutschlands größtem Stahlhersteller bereitgestellt werden könnte. Und bereits ein 100-MW-Elektrolyseur könnte pro Stunde 1,7 Tonnen gasförmigen Wasserstoffs erzeugen. Das entspricht in etwa 70 Prozent des Bedarfs des beim Duisburger Stahlersteller für den Einsatz von Wasserstoff vorgesehenen Hochofens. Damit stünden rechnerisch rund 50.000 Tonnen klimaneutraler Stahl zu Verfügung. Bis 2022 will man die Umstellung des Aggregats umsetzen – als erste wichtige Etappe eines grundlegenden Transformationsprozesses, an dessen Ende die gesamte Stahlproduktion klimaneutral sein soll.

Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender RWE Generation, betonte letztes Jahr: „Wasserstoff ist ein zentraler Baustein für die Treibhausgasminderung in Deutschland. Die Nationale Wasserstoffstrategie und die Finanzmittel in Höhe von 9 Mrd. €, die bereitgestellt werden sollen, geben dieser Zukunftstechnologie den notwendigen Anschub. Damit eine Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland wirklich Fahrt aufnehmen kann, braucht es jetzt eine schnelle Umsetzung. Denn Investitionsentscheidungen in grüne Wasserstoffprojekte brauchen Planungssicherheit.“

Und Bernhard Osburg, Sprecher des Vorstands thyssenkrupp Steel erläuterte: „Die geplante Kooperation mit RWE ist ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zur Klimaneutralität. Die angestrebte Liefermenge würde bereits zu großen Teilen zur Versorgung eines Hochofens mit grünem Wasserstoff ausreichen und die Produktion klimaneutralen Stahls für rund 50.000 Autos pro Jahr ermöglichen. Wir zeigen damit: Klimaneutralität im Stahl ist möglich und wir drücken bei der Umstellung unserer Produktion aufs Tempo. Wasserstoff kann nirgends mit einem vergleichbaren Klimaschutzeffekt eingesetzt werden wie im Stahl. Daher begrüßen wir ausdrücklich die Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie.“

Spannende Möglichkeiten bei thyssenKrupp. Wasserstoff eröffnet Möglichkeiten abseits der bekannten Wege. Und so könnte die Wasserstofftechnik möglicherweise auf Sicht einiegr Jahre die ehemalige Cashcow Elevators ersetzen. Und auch eine Zukunft für die Stahlsparte wäre durch „grüne Stahlproduktion“ denkbar. Vielleicht kann der alte „Stahlriese“ überraschen und mit einer geschärften Strategie das Image des Ruhrgebietdinosauriers ablegen.

Im Oktober konnte sich ThyssenKrupp freuen. Mit den H2-Leitprojekten unterstützt das Bildungsminsiterium Deutschlands Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft.Tthyssenkrupp ist an allen drei Wasserstoff-Leitprojekten beteiligt. Und testet die industrielle Produktion. Nutzung und Systemintegration von grünem Wasserstoff.

Dabei geht es um die serienmäßige Herstellung großskaliger Wasser-Elektrolyseure (H2Giga),. Und die Erzeugung von synthetischen Kraftstoffen,. Grünem Ammoniak. Ggrünem Methanol.  Und synthetischem Methan auf See (H2Mare). Sowie Transport- und Umwandlungstechnologien von Wasserstoff, wie das Ammoniak-Cracking (TransHyDE).

„Mit dem umfassenden Technologieportfolio für sowohl komplett grüne Wertschöpfungsketten als auch das Recycling von Emissionen in Kreislaufführung kann thyssenkrupp die gesamte Wertschöpfungskette für grüne Chemikalien abbilden,“ so Martina Merz, Vorstandsvorsitzende der thyssenkrupp AG. „Diese Stärke unseres innovationsgetriebenen Traditionsunternehmens mit der wissenschaftlichen Forschung in den Wasserstoff-Leitprojekten zusammenzubringen, ist das Erfolgsrezept für die Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie und um die deutsche Technologieführerschaft international konkurrenzfähig zu halten.“

Fast 8,5 Mio. Euro Fördergelder werden thyssenkrupp zur Erforschung und Entwicklung einer Großserienfertigung der alkalischen Wasserelektrolyse (AWE) vom BMBF bereitgestellt. Ziel ist es einerseits Skalierungseffekte zu nutzen und damit die Herstellungskosten senken zu können. Andererseits erlaubt eine Erweiterung der bisherigen Lieferkette von 1 Gigawatt (GW) Elektrolysezellen die Umsetzung größerer Projektvolumina, jährlich mehrere Gigawatt-Projekte gleichzeitig reaisiserbar.

Martina Merz betont die Notwendigkeit dieser Forschungsinitiative für ThyssenKrupp Wasserstoff Ambitionen: „Wir sehen in den letzten Monaten eine deutliche Verschiebung in den Projektgrößen in Richtung mehrerer hundert Megawatt bis Gigawatt, sodass eine großvolumige und automatisierte Serienfertigung bereits heute der Marktnachfrage entspricht. Für diese Größenordnungen ist ein einfaches Upscaling nicht machbar, sondern es müssen disruptive Ansätze angewendet werden, die im Rahmen dieses Projektes entwickelt und in einzelnen Schritten getestet und optimiert werden.“ Durch den Einsatz von Robotik und Automatisierung sollen sowohl die Fertigung, als auch die Montage optimiert. werden – der Weg, den Nel in heroya bereist beschritten hat.

Weitere förderthemen sind:Offshore-Ammoniak für Direktverschiffung,  und die Forschung zu Wasserstoff-Transportlösungen

Und aktuell (14.12.2021 / 12:32 Uhr) notieren die Aktien der ThyssenKrupp AG im Frankfurter-Handel mit Plus 1,13  % (0,30 EUR) bei 9,48 EUR.

Jetzt zum Nebenwerte Magazin Newsletter anmelden und von unseren aktuellen und exklusiven Informationen profitieren.

Das Nebenwerte Magazin richtet seinen Fokus auf die Welt der deutschen Nebenwerte und hat sich zum Ziel gesetzt, Mid-Caps und Small-Caps aus Deutschland mehr in den Blickpunkt zu rücken.

Noch immer stehen deutsche Nebenwerte weitestgehend im Schatten der sogenannten 30 Blue Chips aus dem DAX, dem deutschen Leitindex. Doch so mancher Wert aus dem DAX kam ja einst aus der zweiten und dritten Reihe und war somit selbst einmal ein Mid-cap oder Small-Cap. SDAX, TECDAX und MDAX sind daher sozusagen die Wiege des DAX.

Copyright © 2020 Nebenwerte Magazin | Das Aktienportal für Nebenwerte. All Rights Reserved.